
Zusammenfassung
Toni - Vom armen Kuhhirten zum Multimillionär
erscheint im Februar 2014
© 2014 novum publishing gmbh
ISBN 978-3-99038-257-8
Das Buch ist im Buchhandel und ebenso
als e-book erhälltich:
www.novumverlag.com
Toni kommt in Obersaxen, Graubünden zur Welt. Schon früh zeigt der Schuljunge Geschäfts-
sinn: z.B. mit dem Verkauf von Heiligenbildli an Mitschüler. Er möchte mit allen Mitteln der Armut entkommen und greift zu einer kleinen List. Mit 13 Jahren überzeugt er die Mutter, er möchte Priester werden. Zusammen mit dem Dorfpfarrer wird dieser Plan realisiert. Toni zieht, erstmals mit Zahnbürste und Unterhosen ausgerüstet, ins Kloster Einsiedeln und verdient sich das Stu-
diengeld mit Singen. Als jedoch eine Feuersbrunst den Stall auf dem heimatlichen Bauernhof zerstört, spitzt sich die finanzielle Lage für Toni zu. Zum Glück kann er zu seiner invaliden Tante nach Genf ziehen. Dort erlebt er das Kriegsende. Trotz der fremden Sprache kämpft sich Toni bis zur Matur durch.
Die Autobiographie zieht Parallelen zur Weltgeschichte. z.B. handelt Toni nach dem Zweiten Weltkrieg als einer der Ersten mit Kugelschreibern, welche er den amerikanischen Soldaten in ihrem Urlaub abluchst. Später vertreibt er Reinigungsmittel und Bodenwichse. Weil er auch vor Grossprojekten nicht zurückschreckt, gelingt es ihm, diese Reinigungsmittel noch vor seinem 20. Geburtstag ins Palais des Nations der UNO zu liefern.
Nach der Matura steigt Toni hauptberuflich in den Handel ein. So übernimmt er Vertretungen auf Provisionsbasis, bis er eine Festanstellung im Aussendienst einer Kosmetikfirma erhält. Doch Toni sucht immer weiter nach innovativen und erfolgversprechenden Arbeitgebern. Schliesslich wird er Chef vom Aussendienst der Chocolat Grison, einer Tochter der Lindt&Sprüngli. Diese Stelle führt ihn zur angeschlagenen Bimbosan AG, einer Mini-Firma für Kindernährmittel. 1970, inzwischen Ehemann und Vater, übernimmt der das Unternehmen. Seine sprichwörtliche Lebensfreude und der Durchhaltewillen gepaart mit einem Quentchen Glück bringen ihn seinen Ziel immer näher. Die Marke 'Bimbosan' wird zur Marktleaderin in Säuglingsanfangsnahrung im Fachhandel. Der rote Faden zieht sich durch die ganze Biografie, ein Aufsteller und Mutmacher für heutige Jungunternehmer.
Bis zu seinem 83. Geburtstag arbeitet Toni Hosang 6 Tage in der Woche. Dann verkauft er die Firma an eine Investorengruppe und lässt sich pensionieren. Tatenlos bleibt er nicht. Er setzt sich hin und schreibt seine Autobiographie. Unterhaltsam erzählt er den amerikanischen Traum eines Buben in der Schweiz und dokumentiert ganz nebenbei mehrere Meilensteine der Schweizer Kulturgeschichte. Besonders anschaulich schildert Toni den Alltag damaliger Berg-
bauern. Das lange verschollene Portrait von Toni des Kunstmalers Alois Carigiet und das Vorwort der Regierungsrätin Frau Landammann Esther Gassler verleihen diesem Buch zusätzlichen Wert.
Toni - Vom armen Kuhhirten zum Multimillionär
erscheint im Februar 2014
© 2014 novum publishing gmbh
ISBN 978-3-99038-257-8
Das Buch ist im Buchhandel und ebenso
als e-book erhälltich:
www.novumverlag.com
Toni kommt in Obersaxen, Graubünden zur Welt. Schon früh zeigt der Schuljunge Geschäfts-
sinn: z.B. mit dem Verkauf von Heiligenbildli an Mitschüler. Er möchte mit allen Mitteln der Armut entkommen und greift zu einer kleinen List. Mit 13 Jahren überzeugt er die Mutter, er möchte Priester werden. Zusammen mit dem Dorfpfarrer wird dieser Plan realisiert. Toni zieht, erstmals mit Zahnbürste und Unterhosen ausgerüstet, ins Kloster Einsiedeln und verdient sich das Stu-
diengeld mit Singen. Als jedoch eine Feuersbrunst den Stall auf dem heimatlichen Bauernhof zerstört, spitzt sich die finanzielle Lage für Toni zu. Zum Glück kann er zu seiner invaliden Tante nach Genf ziehen. Dort erlebt er das Kriegsende. Trotz der fremden Sprache kämpft sich Toni bis zur Matur durch.
Die Autobiographie zieht Parallelen zur Weltgeschichte. z.B. handelt Toni nach dem Zweiten Weltkrieg als einer der Ersten mit Kugelschreibern, welche er den amerikanischen Soldaten in ihrem Urlaub abluchst. Später vertreibt er Reinigungsmittel und Bodenwichse. Weil er auch vor Grossprojekten nicht zurückschreckt, gelingt es ihm, diese Reinigungsmittel noch vor seinem 20. Geburtstag ins Palais des Nations der UNO zu liefern.
Nach der Matura steigt Toni hauptberuflich in den Handel ein. So übernimmt er Vertretungen auf Provisionsbasis, bis er eine Festanstellung im Aussendienst einer Kosmetikfirma erhält. Doch Toni sucht immer weiter nach innovativen und erfolgversprechenden Arbeitgebern. Schliesslich wird er Chef vom Aussendienst der Chocolat Grison, einer Tochter der Lindt&Sprüngli. Diese Stelle führt ihn zur angeschlagenen Bimbosan AG, einer Mini-Firma für Kindernährmittel. 1970, inzwischen Ehemann und Vater, übernimmt der das Unternehmen. Seine sprichwörtliche Lebensfreude und der Durchhaltewillen gepaart mit einem Quentchen Glück bringen ihn seinen Ziel immer näher. Die Marke 'Bimbosan' wird zur Marktleaderin in Säuglingsanfangsnahrung im Fachhandel. Der rote Faden zieht sich durch die ganze Biografie, ein Aufsteller und Mutmacher für heutige Jungunternehmer.
Bis zu seinem 83. Geburtstag arbeitet Toni Hosang 6 Tage in der Woche. Dann verkauft er die Firma an eine Investorengruppe und lässt sich pensionieren. Tatenlos bleibt er nicht. Er setzt sich hin und schreibt seine Autobiographie. Unterhaltsam erzählt er den amerikanischen Traum eines Buben in der Schweiz und dokumentiert ganz nebenbei mehrere Meilensteine der Schweizer Kulturgeschichte. Besonders anschaulich schildert Toni den Alltag damaliger Berg-
bauern. Das lange verschollene Portrait von Toni des Kunstmalers Alois Carigiet und das Vorwort der Regierungsrätin Frau Landammann Esther Gassler verleihen diesem Buch zusätzlichen Wert.